SO SCHÜTZEN WIR DEINE DATEN

Datenschutzerklärung

Bitte lesen Sie diese Datenschutzinformation aufmerksam durch, um zu erfahren, dass ich Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insb DSGVO, DSG, TKG) verarbeite. Die Datenerhebung und -verarbeitung hängt davon ab, ob Sie meine Website besuchen, mich kontaktieren, das Bewerbungsformular ausfüllen oder mein:e Auftraggeber:in sind. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung meiner Leistungen erforderlich sind oder die Sie mir freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie mir als Auftraggeber:in oder Bewerber:in keine Daten zur Verfügung stellen wollen, kann ich keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

 

Verantwortliche:

Smiling Hearts Childcare e.U.

FN 640606v

Inhaberin Carina Rieder

Hadikgasse 64, 1140 Wien

E-Mail: office@smiling-hearts.at

Telefon: +43 660 2504761

 

Personenbezogene Daten sind alle Daten iSd Art 4 Nr 1 DSGVO, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Arbeitspräferenzen, Qualifikationen, Referenzen, IP-Adresse. Es werden von Auftraggeber:innen und Kandidat:innen (Bewerber:innen) nur solche Daten erhoben und verarbeitet, die in einem unmittelbaren sachlichen Zusammenhang mit der Besetzung von offenen Stellen oder mit der beabsichtigten beruflichen Verwendung der Kandidat:innen (Bewerber:innen) stehen. Insbesondere werden Daten, welche ausschließlich die persönliche oder religiöse Sphäre betreffen, und Daten über die Mitgliedschaft in Parteien oder Vereinen nicht erfasst. Sofern Ihre an mich übermittelten Dokumente besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, ersuche ich um ausdrückliche Einwilligung für dessen Speicherung, sofern keine andere Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht. Die erhobenen und verarbeiteten Daten werden zum Zweck der Arbeitsvermittlung verwendet und nur jenen Personen zugänglich gemacht, die mit der Arbeitsvermittlung befasst sind.

 

Information nach Art 14 DSGVO (Erhebung personenbezogener Daten nicht von der betroffenen Person): Weiters darf ich darüber informieren, dass ich fallweise auch Informationen über Sie von dritten Stellen (zB AMS, Firmenbuch, Ediktsdatei, öffentlich zugängliche berufliche Portale) verarbeite. Dabei handelt es sich insbesondere um Kontaktinformationen, Funktionen und Verantwortungen in Unternehmen, Bonität, Lebensläufe. Diese Verarbeitung beruht auf meinem berechtigten Interesse an einem für die Geschäftsbeziehung erforderlichen vollständigen und aktuellen Stammdatensatz zu Ihrer Person bzw an meinem berechtigten Interesse an der Erbringung meiner Personalvermittlungsdienste.

 

Rechtsgrundlage und Zwecke: Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen. Die Rechtsgrundlagen sind hierbei idR:

  1. Wahrung meiner berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Ich muss zB gewisse Daten verarbeiten, um die Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
  2. Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO): Ein Beispiel wäre die Einwilligung einer über ein öffentliches Portal angesprochenen Person zur Evidenzhaltung im Bewerberpool oder die Bearbeitung einer Anfrage, die Sie mir über den Web-Auftritt, per E-Mail oder telefonisch stellen. Die Einwilligung erteilen Sie mir mit dem Stellen der Anfrage an mich.
  3. Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags mit Auftraggeber:in und/oder Bewerber:in oder vorvertraglicher Verpflichtungen.
  4. Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): Ich bin beispielsweise verpflichtet, Rechnungen für Buchhaltungszwecke aufzubewahren.

Weitere Rechtsgrundlagen wie die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten in der Regel nicht auf. Soweit eine andere Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

 

Kommunikation

Wenn Sie mit mir per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, zB Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist und keine weiteren Erfordernisse bestehen, werden die Daten gelöscht.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung): Sie geben mir die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags oder ich muss die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie zB die Vorbereitung eines Vermittlungsvertrags, verarbeiten;
  • Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Berechtigte Interessen): Ich will Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie zB E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

 

Webhosting

Der Provider sorgt für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  1. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf zur Strafverfolgung bzw Verfolgung von Ansprüchen

Server-Log-Files: Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

In der Regel werden die oben genannten Daten so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist – siehe „Hosting und Nutzung von Hubspot CRM“. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten bei Vorliegen von konkreten Anhaltspunkten für rechtswidriges Verhalten von Behörden eingesehen werden.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ergibt sich aus Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

 

Cookies

Die Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website. Dank der Cookies bietet Ihnen die Website die Einstellung, die Sie gewohnt sind. Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

  • Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
  • Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Die genaue Speicherdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Cookie-Erklärung des Cookie-Banners.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen. Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein..

Rechtsgrundlage

Für unbedingt notwendige Cookies besteht ein berechtigtes Interesse zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Nicht unbedingt notwendige Cookies werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) gesetzt, welche mit dem Cookie Popup eingeholt wird.

Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) darstellt.

                          

Google Fonts Datenschutzerklärung

Unsere Website verwendet externe Schriftarten von "Google Fonts", einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts direkt von den Servern von Google, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse an Google uübermittelt.

Diese Einbindung erfolgt, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Google speichert gegebenenfalls Informationen wie Ihre IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs und die angeforderte URL. Diese Daten dienen laut Google zur sicheren und effizienten Bereitstellung der Schriftarten und werden unabhängig von anderen Google-Diensten verarbeitet.

Es kommt auch nicht in allen Fällen der nicht-lokalen Einbindung zu einer Datenübermittlung an die Server von Google LLC in den USA. Vielmehr ist dies insbesondere davon abhängig, an welchem geografischen Standort sich der Nutzer (bzw der Server seines Internetproviders) befindet, welcher eine Anwendung aufruft, die Google Fonts eingebunden hat.

Es kommt unter keinen Voraussetzungen zu einer Verknüpfung zwischen „Google Fonts Daten“ (wie IP-Adresse, HTTP-Header einschließlich „Referrer“ sowie „User-Agent“ des Internetbrowsers) und einem Google-Account. Darüber hinaus werden „Google Fonts Daten“ nicht zu Werbezwecken verwendet.

Rechtsgrundlage:

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die Website benutzerfreundlich und optisch konsistent zu gestalten.

Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

 

Wenn Sie mein:e Auftraggeber:in oder Bewerber:in sind

Die Datenverarbeitung dient insbesondere der Vertragserfüllung. Wenn Sie mir keine Daten zur Verfügung stellen wollen, kann ich keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Auftraggeber:innen und Bewerber:innen aufgrund nachstehender

Rechtsgrundlagen

  • Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertrag): zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags.
  • Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung): Einwilligung, beispielsweise zur Referenznennung.

Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen (siehe unten unter „Rechte laut DSGVO“). Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): zB Verpflichtungen aufgrund der BAO
  • Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Berechtigte Interessen): Direktwerbung, zB Zusendung von Information über mein Leistungsangebot oder Einladung zu Veranstaltungen an bestehende Auftraggeber:innen.

Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen per Post an meine oben angeführte Adresse oder durch E-Mail an office@smiling-hearts.at. Ich werde Ihre Daten für diesen Zweck solange verarbeiten, als Sie nicht widersprechen, allerdings längstens bis drei Jahre nach Vertragsbeendigung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung ist für die Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses nicht erforderlich.

 

Empfänger und Datenübertragung in Drittländer

Um die oben angeführten Zwecke zu erreichen, kann es uU notwendig sein, dass ich personenbezogene Daten folgenden Empfängern offenlegen: zB Auftraggeber:innen oder Bewerber:innen (Weitergabe von Bewerber:innendaten oder Auftraggeber:innendaten bei Vereinbarung eines Bewerbungsgesprächs); Auftragsverarbeiter wie Website-Hoster, Internet- und Telefonanbieter, IT-Support/Wartung der Website, Datenspeicherplattform; Kooperationspartner, sofern und soweit dies für die Bearbeitung Ihrer allfälligen Anfrage oder eines abgeschlossenen Vertrags erforderlich ist; Versicherungen; Steuerberater/Buchhaltung, ggf Rechtsanwälte und Gerichte oder Behörden, ggf Behörde oder Dritte aufgrund gesetzlicher Pflichten (zB Einsichts- und Auskunftsrechte gem AMFG), Finanzamt, AMS.

Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich uU außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Hierzu schließe ich zB Standardvertragsklauseln ab.

 

Hosting und Nutzung von HubSpot CRM

Diese Website wird von HubSpot, Inc.mit Sitz in den USA gehostet.

Unsere Website verwendet das CRM Tool von Hubspot, bereitgestellt von HubSpot, Inc., mit Sitz in den USA. Wir nutzen diese Software, um Anfragen von Nutzer:innen zu verwalten, die über unsere Website gestellt werden, sowie zur Optimierung unserer Kundenkommunikation und -verwaltung. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhalte von Anfragen verarbeitet.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über HubSpot CRM erfolgt, um Ihre Anfragen effizient bearbeiten und beantworten zu können sowie zur Pflege und Verwaltung unserer Kundenbeziehungen.

Rechtsgrundlagen:

Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben, zB durch das Akzeptieren von Cookies oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Datenverarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag zu erfüllen oder auf Anfrage vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.

Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, zB für steuerliche oder buchhalterische Zwecke.

Berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um die berechtigten Interessen des Unternehmens zu wahren, zB im Rahmen von Direktmarketing, sofern diese Interessen nicht die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen per Post an meine oben angeführte Adresse oder durch E-Mail an office@smiling-hearts.at.

Speicherdauer: Die über HubSpot CRM erhobenen personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Frist gespeichert.

Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung: Wir haben mit HubSpot, Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass HubSpot Ihre Daten nur in unserem Auftrag und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet. HubSpot kann dabei personenbezogene Daten auch in die USA übermitteln. HubSpot ist DPF (EU-U.S. Data Privacy Framework) zertifiziert. Die Datenschutzrichtlinie von Hubspot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

 

Speicherdauer

Ich speichere personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung meiner Dienstleistungen, zur Erfüllung von vertraglichen (zB Erfüllung des Vermittlungsvertrags) oder gesetzlichen Pflichten (zB BAO) oder Abwehr von Ansprüchen unbedingt notwendig ist. Das bedeutet, dass ich personenbezogene Daten lösche, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist und keine Aufbewahrungspflicht besteht. Daten von Bewerbern, welche nicht von mir beschäftigt werden, werden nach idR 7 Monaten ab Absage (§§ 15 Abs 1, 26 Abs 1 GlBG zzgl Zustellzeiten) gelöscht, wenn keine Einwilligung zur Evidenzhaltung erteilt wurde. Ist lediglich die Einwilligung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, werden die Daten spätestens nach Widerruf der Einwilligung gelöscht. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

 

Rechte laut DSGVO

Sie haben gemäß Art 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, welche Daten ich von Ihnen verarbeite. Weiters haben Sie gemäß Art 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, gemäß Art 17 DSGVO das Recht auf Löschung, gemäß Art 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit und gemäß Art 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht.

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Bitte richten Sie Ihren Widerruf oder sonstige datenschutzrechtliche Anliegen an office@smiling-hearts.at oder postalisch an mich als Verantwortliche an die oben angeführte Adresse.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, kontaktieren Sie mich bitte, damit ich Ihre Bedenken behandeln und ausräumen kann. In jedem Fall haben Sie aber das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html).